Warum die Bedürftigkeitsprüfung bei der Münchner Tafel so wichtig ist
Lebensmittelhilfe der Münchner Tafel: Bedürftigkeitsprüfung sorgt für faire Verteilung an Menschen in München, die unter dem Existenzminimum leben

Veröffentlicht

Die Münchner Tafel prüft die Bedürftigkeit neuer Gäste, um Hilfe fair und verantwortungsvoll zu verteilen. In München leben rund 105.000 Menschen unter dem Existenzminimum. Wer nach Abzug von Miete und Nebenkosten weniger als 563 € im Monat zum Leben hat, kann aufgenommen werden.

Die Münchner Tafel unterstützt Woche für Woche über 22.000 Menschen in München mit Lebensmitteln. Doch damit diese Hilfe bei denjenigen ankommt, die sie am dringendsten brauchen, ist eines unverzichtbar: eine Bedürftigkeitsprüfung.

Hilfe für die, die sie am meisten benötigen

Unsere Arbeit basiert auf dem Prinzip der Solidarität. Spender, Ehrenamtliche und Partner vertrauen darauf, dass wir die gespendeten Lebensmittel gerecht verteilen. Deshalb prüfen wir vor der Aufnahme neuer Gäste, ob eine wirkliche Bedürftigkeit vorliegt.

Diese Überprüfung ist kein Misstrauen – sie ist ein Schutz. Sie stellt sicher, dass Familien mit wenig Einkommen, ältere Menschen mit kleinen Renten oder Alleinerziehende in Not tatsächlich die Unterstützung erhalten, die sie so dringend brauchen.

Armut kann jeden treffen

In München leben derzeit rund 105.000 Menschen unterhalb des Existenzminimums. Wenn nach Abzug von Miete und Nebenkosten oft nicht mehr als 563 Euro pro Monat zum Leben bleiben, sind Betroffene berechtigt, von der Münchner Tafel aufgenommen zu werden.

Deshalb ist unsere Hilfe so wichtig: Wir bieten dringend benötigte Lebensmittelhilfe in München – unkompliziert, vertrauenswürdig und fair verteilt.

Fairness und Verantwortung

Die Lebensmittel, die wir Woche für Woche retten, sind kostbar – und sie reichen nicht unbegrenzt. Wenn wir nicht prüfen würden, könnte es passieren, dass Menschen Hilfe bekommen, die sie gar nicht wirklich benötigen. Das würde auf Kosten derjenigen gehen, die ohne die Tafel nicht über den Monat kämen.

Bedürftigkeitsprüfung bedeutet daher: Verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen und Gerechtigkeit herstellen.

Vertrauen in die Münchner Tafel

Für die Münchner Tafel ist Transparenz besonders wichtig. Nur wenn klar ist, dass unsere Hilfe dort ankommt, wo sie wirklich gebraucht wird, können Spender, Unterstützer und Ehrenamtliche sicher sein, dass ihr Einsatz Sinn stiftet.

„Die Bedürftigkeitsprüfung schützt unsere Gäste und bewahrt das Vertrauen in die Arbeit der Münchner Tafel.“

Ein Zeichen von Respekt

Wer zu uns kommt, soll sich darauf verlassen können, dass die Hilfe gerecht verteilt wird. Die Bedürftigkeitsprüfung ist deshalb nicht nur organisatorisch notwendig, sondern auch ein Zeichen von Respekt gegenüber allen Gästen, die auf die Unterstützung der Münchner Tafel angewiesen sind.

Weitere
Beiträge