Besuch aus China: Ein besonderes Zeichen der Anerkennung für die Münchner Tafel

Gestern durfte die Münchner Tafel eine Delegation des Amtes für Zivilangelegenheiten der Provinz Shaanxi (China) begrüßen. Ziel des Besuchs war es, zu erfahren, wie eine rein privat organisierte Initiative wie die Münchner Tafel so vielen Menschen in Not wirksam helfen kann – Woche für Woche, getragen von über 1.000 Ehrenamtlichen.

Austausch über Hilfe, die ankommt

Der offene und interessierte Austausch war für beide Seiten bereichernd. Unsere Gäste zeigten großes Interesse daran, wie Lebensmittelrettung, Logistik und ehrenamtliches Engagement in München erfolgreich ineinandergreifen, um aktuell über 22.000 Bedürftige zu versorgen.

Ein außergewöhnliches Geschenk

Zum Abschluss des Treffens überreichte die Delegation ein ganz besonderes Geschenk: eine handgefertigte chinesische Kalligrafie mit dem Titel:

„Harmonischer Wind, feiner Regen“ (和風細雨)

Die Bedeutung dieses poetischen Sinnbildes erklärten uns unsere Gäste so:
So wie ein sanfter Wind und feiner Regen still wirken, aber Leben schenken, so wirkt auch die Hilfe der Münchner Tafel – leise, aber nachhaltig. Ohne Aufhebens, aber mit großer Wirkung.

„Wie ein feiner Regen, der leise die Erde nährt, wie ein sanfter Wind, der still neue Kraft schenkt – so wirkt die Münchner Tafel: Helfend, ohne Aufsehen. Bewegend, ohne Lärm. Menschlich, voller Wärme.“

Ein Zeichen von Wertschätzung und Verbundenheit

Wir danken der Delegation aus Shaanxi herzlich für ihren Besuch, ihr ehrliches Interesse – und dieses bedeutungsvolle Zeichen der Wertschätzung. Es bestärkt uns darin, unsere Arbeit in München fortzuführen – still, aber wirksam.

Fernseh-Tipp: „Bezzel & Schwarz – Die Grenzgänger“ zu Gast bei der Münchner Tafel

Die Münchner Tafel durfte sich über besonderen Besuch freuen: In der aktuellen Folge von „Bezzel & Schwarz – Die Grenzgänger“ machten die Schauspieler Sebastian Bezzel und Simon Schwarz Station in der Münchner Großmarkthalle – und trafen dort unsere Vorsitzende Hannelore Kiethe.

Einblick in unsere Arbeit

Die beiden Grenzgänger wollten wissen, wie die Münchner Tafel arbeitet und warum unsere Hilfe für so viele Menschen unverzichtbar geworden ist. Gemeinsam mit unserem Team erlebten sie hautnah, wie Lebensmittel gerettet, sortiert und an unsere Gäste verteilt werden.

Rund 22.000 bedürftige Menschen in München erhalten jede Woche Unterstützung von der Münchner Tafel – dank der Hilfe von mehr als 1.000 Ehrenamtlichen. Bezzel und Schwarz waren beeindruckt vom Engagement unserer Helfer und davon, wie wichtig unsere Arbeit mitten in der Stadt ist.

Stimmen von Hannelore Kiethe

Unsere Gründerin und Vorstandsvorsitzende Hannelore Kiethe erklärte den beiden, warum die Nachfrage in München steigt, weshalb Solidarität heute wichtiger denn je ist und welche Unterstützung aus der ganzen Welt die Münchner Tafel erreicht.

Danke für den Besuch

Wir danken dem BR-Team für das ehrliche Interesse und den respektvollen Austausch. Es freut uns sehr, dass unsere Arbeit in einer so beliebten Fernsehsendung vorgestellt werden konnte.

📺 Erstausstrahlung: Montag, 19. Mai 2025 um 20:15 Uhr im BR Fernsehen

Hier den Beitrag in der BR-Mediathek anschauen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hannelore Kiethe erhält die Ehrenbürgerwürde der Stadt München

Eine große Ehre für eine außergewöhnliche Frau

Die Stadt München hat unserer Mitgründerin und Vorstandsvorsitzenden Frau Hannelore Kiethe die Ehrenbürgerwürde verliehen. Damit würdigt die Landeshauptstadt ihr jahrzehntelanges, unermüdliches Engagement für Menschen in Not und ihren Einsatz für mehr soziale Gerechtigkeit in München.

Die Auszeichnung gehört zu den höchsten Ehrungen, die München zu vergeben hat – und sie unterstreicht, wie wichtig Hannelore Kiethe mit der Arbeit der Münchner Tafel für unsere Stadt geworden ist.

Ein Leben für die Münchner Tafel

Seit der Gründung im Jahr 1994 ist Hannelore Kiethe das Herz der Münchner Tafel. Mit Mut, Tatkraft und Menschlichkeit hat sie gemeinsam mit einem kleinen Team die Organisation aufgebaut. Aus einer Idee ist eine unverzichtbare Einrichtung geworden, die heute wöchentlich über 22.000 bedürftige Münchnerinnen und Münchner mit Lebensmitteln versorgt.

Unter ihrer Führung ist die Münchner Tafel stetig gewachsen: 28 Ausgabestellen, hunderte Ehrenamtliche, eine starke Logistik und ein festes Netzwerk aus Partnern, Sponsoren und Unterstützern.

Dank und Anerkennung

„Diese Auszeichnung gilt nicht nur mir, sondern allen Helfern, Spendern und Partnern, die die Münchner Tafel über all die Jahre begleitet und getragen haben. Gemeinsam haben wir etwas geschaffen, das weit über die Versorgung mit Lebensmitteln hinausgeht: ein Zeichen von Solidarität und Menschlichkeit in unserer Stadt.“

Hannelore Kiethe

Die Münchner Tafel ist stolz, eine solche Persönlichkeit in ihren Reihen zu haben. Mit der Ehrenbürgerwürde wird nicht nur das Lebenswerk von Hannelore Kiethe geehrt, sondern auch das Anliegen sichtbar gemacht, das sie seit über 30 Jahren antreibt: Hilfe für Menschen in Not und ein Miteinander auf Augenhöhe.

Ein Vorbild für München

Die Auszeichnung zeigt, wie sehr die Münchner Tafel im Herzen der Stadt verankert ist. Für uns ist sie zugleich Motivation, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen – im Sinne von Hannelore Kiethe und für alle Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind.


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen